Hier möchte ich Dir kurz meine Imkerei vorstellen.

Aktuell imkere ich in sogenannten Frankenbeuten, das sind Magazine aus Styropor. Diese habe ich geschenkt bekommen. Der Vorbesitzer hatte darin im Zandermaß geimkert, ich baue diese aber um für das DeutschNormalMaß (DNM). Dies ist ganz einfach, denn dazu brauche ich nur die alten Metallschienen vom Zandermaß entfernen und auf den entsprechenden Seiten die Schienen für das DNM einsetzen. Das geht relativ einfach.
Voriges Jahr und auch beim Einfüttern habe ich noch 2 Magazine auf Zandermaß gelassen (unteres Magazin DNM, oberes Magazin Zandermaß), da mir aktuell noch ausreichend Rähmchen im DNM fehlen. Diese Zandermagazine werde ich dieses Jahr noch einmal als Honigraum nutzen und nächstes Jahr werde ich alle Magazine auf das DNM umgestellt haben.
Aktuell habe ich ein Volk, einen starken und einen normalen Ableger eingewintert (2022 auf 2023) und hoffe, das ich alle 3 Völker durch den Winter bekomme. Zwei Völker habe ich mit doppelten Brutraum (2 Zargen) eingewintert und ein Ableger ist auf einer Zarge. Dieses Jahr möchte ich meine Völkerzahl auf circa 5 Völker erhöhen und dementsprechend auch Ableger machen.


Im Garten habe ich zwei Bienenstände, welche sich jeweils unter einem Vordach befinden. Die zwei oberen Bilder zeigen den Bienenstand 1 mit den Wirtschaftsvölkern und der Bienenstand 2 (linkes Bild) ist mein Ablegerstand. Hier stehen meine Ableger etwas abseits vom Hauptstand.
Ich selber imkere mit der sogenannten dunklen Biene, welche früher mal im europäischen Raum heimisch war. Ich bin von dieser Bienenrasse sehr begeistert, wobei sich aber auch hier Unterschiede zeigten. Meine Patenimkerin hatte mir 2021 einen Ableger einer schwedischen Zuchtlinie und einen Ableger einer norwegischen Zuchtlinie gebracht und im Jahr 2022 zeigte sich, das der norwegische Ableger im Frühjahr förmlich *explodierte*, während der schwedische Ableger sich etwas Zeit gelassen hat.