Du betrachtest gerade Die heutige Durchsicht und deren Folgen

Die heutige Durchsicht und deren Folgen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:10. Mai 2023
Bienenstand Anfang Mai 2023

Heute habe ich mal wieder meine wöchentliche Durchsicht gemacht. Schwarmkontrolle, Brutbild etc… Das Wetter war super, warm und sonnig. Eigentlich wollte ich die Durchsicht am Samstag oder Sonntag machen, aber da war es einfach zu kalt. Gestern schien zwar die Sonne, aber es war windig und der Wind war doch recht frisch.

Also habe ich heute die Durchsicht gemacht. Eigentlich soll man ja zu dieser Jahreszeit aller 7 Tage eine Durchsicht machen, aber manchmal geht es nicht wegen dem Wetter.

Nun aber erst einmal kurz zu den Völkern von rechts nach links, wenn man so auf das Foto oben schaut.

Ganz rechts, das war ein Ableger, welchen ich einzargig überwintert hatte. Den habe ich auch voriges Jahr recht spät bekommen und dann war auch keine Königin dabei, so das ich voriges Jahr da Brutwaben eingehangen habe und beim 3. Versuch hatte es dann geklappt gehabt. Der Ableger ist gut über den Winter gekommen.

In der Mitte ist mein Wirtschaftsvolk von voriges Jahr, welches ich zweizargig überwintert habe.

Links ist der Ableger, den ich voriges Jahr als sogenannten Ein-Waben-Ableger gemacht hatte vom mittleren Volk. Diese hatte sich voriges Jahr schon so gut entwickelt, das ich ihn zweizargig einwintern konnte. rein theoretisch hätte ich sogar noch Honig ernten können, wenn ich nur einen Brutraum gemacht hätte. Aber so hat er sich recht gut entwickelt und konnte seine Vorräte plus etwas Zuckerwasser mit in den Winter nehmen. Das handhabe ich meist so, denn der eigene Honig hat den Vorteil, das er für die Überwinterung der Völker besser geeignet ist als Zuckerwasser oder andere hergestellte Einfütterungsflüssigkeiten.

Die Honigräume habe ich bereits Mitte April aufgesetzt bei allen Völkern und das rechte Volk bekam vor 9 Tagen den 2. Brutraum.

Heutige Durchsicht (09.05.2023)

Linkes Volk

Dieses Volk sitzt auf ca. 10-12 Brutwaben, verteilt auf beide Bruträume. Der Honigraum ist fast voll, so das hier in Kürze ein zweiter Honigraum drauf muss. Hier fand ich aber nicht nur Spielnäpfchen, sondern auch Weiselzellen auf 2 Waben, also war Alarm angesagt.

Mittleres Volk

Dieses Volk sitzt auf ca. 14 bis 16 Brutwaben, verteilt auf beide Bruträume und hat den Honigraum auch zu ca. ein Drittel voll. Auch hier fand ich einige Spielnäpfchen.

Rechtes Volk

Dieses Volk sitzt aktuell auf 6 bis 7 Brutwaben, baut den 2. Brutraum aus (Mittelwände) und hat den Honigraum zu ca. ein Drittel voll. Es war keine Schwarmstimmung, nur 2 bis 3 Spielnäpfchen.

Auf Grund von Schwarmstimmung Schwarmzellenableger gemacht

Schwarmzellenableger, gemacht am 09.05.2023

Da ich bei dem linken Volk Schwarmzellen fand, habe ich bei einer der beiden Waben alle Weiselzellen gebrochen. Die zweite Wabe mit Weiselzellen habe ich in eine bereits bereitgestellte Zarge eingehängt (erste Wabe auf dem Foto links). Danach kommt eine Mittelwand und 2 Futterwaben, eine hatte mehr Pollen die andere Nektar. Natürlich habe ich auf allen drei Waben die Bienen drauf gelassen. Das Flugloch ist mit Schaumstoff verschlossen. Nasser Schaumstoff befindet sich noch hinter dem Schied, so das die Bienen genug Wasser haben. Wie ich den Schwarmzellenableger gemacht habe, das ist die Verfahrensweise wie bei einem Ein-Waben-Ableger.

Wie geht es mit dem Schwarmzellenableger nun weiter?

Das Flugloch bleibt 2 bis 3 Tage geschlossen. Danach wird in das Schaumstoff im Flugloch eine kleine Öffnung gemacht, so das gerade nur eine bis maximal zwei Bienen durch passen. Dies dient der besseren Verteidigung des Flugloches bei dem kleinen Völkchen.

Nach der Öffnung fliegen sich eventuell vorhandene Flugbienen neu ein.

Ich gehe auch mal davon aus, das die Königinnen in den Weiselzellen in den nächsten Tagen schlüpfen werden.

Dann kann man nur hoffen, das die Königin, welche das Rennen macht, auch vom Hochzeitsflug zurück kommt und in Eiablage geht. Also heißt es dann beobachten und hoffen.

Natürlich habe ich den Ableger direkt auf meinem Ablegerstand aufgestellt. Dort habe ich Platz für 2 Magazine. Da ich aber dieses Jahr insgesamt 3 Ableger machen möchte. muss ich mir noch etwas einfallen lassen.

Fakt ist, das man mit Schwarmzellen auch kostengünstig Ableger machen kann, welche sich noch zu guten und starken Ablegern entwickeln können und man so seinen Völkerbestand kostengünstig erweitern kann oder aber auch Reservevölker bilden kann.

Links ist der Schwarmzellenableger, rechts ist leer

Die nächste Durchsicht mache ich in ca. einer Woche, also nach 7 Tagen, je nach dem, wie das Wetter ist. Es stehen ja auch noch die Eisheiligen an.

Ich gehe auch mal davon aus, das ich bei der nächsten Durchsicht wieder einen Ableger mache. Ob es wieder ein Schwarmzellenableger wird oder ein Ein-Waben-Ableger, das wird man sehen. Ich halte Euch da auf dem Laufenden.