Du betrachtest gerade Ablegerbildung und Schwarmverhinderung durchgeführt

Ablegerbildung und Schwarmverhinderung durchgeführt

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:13. Mai 2023

Aktuell habe ich ein recht schwarmtriebiges Volk. Dieses ist recht stark und hat als einziges den Honigraum schon recht voll. Bei der Durchsicht am 9. Mai habe ich schon Schwarmzellen entdeckt und einen Ableger damit gemacht. Leider ist damit der Schwarmdruck noch nicht vorbei. Also hat mir meine Patenimkerin einen Tipp gegeben, wie man den Schwarmtrieb bremsen kann und dazu noch einen Ableger macht, der im Idealfall dieses Jahr schon einen Honigertrag bringen kann. Nachfolgend beschreibe ich den Vorgang. 

Hauptstand mit neuem Ableger (links)

Als erstes habe ich mein Segenberger Magazin bereitgestellt und mit Rähmchen  mit Mittelwandstreifen bestückt. Leider hatte ich davon nicht genug vorbereitet, so das ich da morgen noch 3 Rähmchen einhängen muss.

Als nächstes habe ich vom Volk, welches bis dahin da stand, den Honigraum abgenommen und den 2. Brutraum durchgeschaut und nach Waben mit Stiften und jüngster Brut gesucht, im 2. Brutraum fand ich eine ideale Wabe und im unteren Brutraum auch. Beide hängte ich in die vorbereitete Beute ein.

Dazu hängte ich noch eine Futterwabe ein. Als ich damit fertig war, brachte ich das Volk mit der Königin nach hinten auf meinen Ablegerstand und den 2. Brutraum auch und stellte das Volk auf. Danach stellte ich die Segeberger Beute auf den Platz vom Volk, setzte ein Absperrgitter ein und nach dem Umhängen der Honigwaben von dem Magazin der Frankenbeute in die Segeberger Beute setzte ich den Honigraum auf den Ableger. Dies hat hauptsächlich den Sinn, das die Flugbienen genug Platz haben. Mit den Flubienen vom starken Volk ist nun der Ableger recht stark und die Bienen können sich eine Königin ziehen.

Das Volk, welches nun hinten auf dem Ablegerstand steht, ist nun erst einmal seiner Flugbienen beraubt und das bremst erst einmal den Schwarmtrieb. Morgen setze ich da aber trotzdem einen Honigraum auf mit Rähmchen, welche mit Mittelwandstreifen ausgestattet sind. So hat das Volk hinten genug zu tun, um neue Flugbienen zu bilden und ist mit dem Ausbauen der Rähmchen im Honigraum beschäftigt. So kann ich nur hoffen, das nun keine Schwarmlust mehr aufkommt. Vor der ganzen Prozedur der Ablegerbildung hatte ich bei der Suche nach den idealen Waben für den Ableger wieder Spielnäpfchen und Schwarmzellenansätze gefunden.

Volk vom Hauptstand auf Ablegerstand (links) noch ohne Honigraum

Dieses Volk hatte ich voriges Jahr als Ein-Waben-Ableger gemacht mit einer Brut- und Futterwabe von meinem Volk, welches auf dem Hauptstand in der Mitte steht. Das sich das so stark und kräftig entwickelt, hatte ich nicht erwartet, vor allem weil die zwei anderen Völker nicht so extrem sind.

Morgen (laut Uhrzeit heute) werde ich also noch vorn am Ableger die 3 fehlenden Rähmchen einhängen und beim Volk hinten wieder einen Honigraum aufsetzen.

Ich bin auch mal gespannt, ob der Tipp meiner Patenimkerin von Erfolg gekrönt ist. Ich halte Euch dazu auf dem Laufenden.

Noch ein Hinweis: Auf dem 2. Bild (der Ablegerstand) steht alles gerade und in Waage. Das sieht nur so schief aus, weil ich es etwas komisch fotografiert habe.