Du betrachtest gerade Bienengarten Nummer 2

Bienengarten Nummer 2

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:24. April 2024

Mein Bienengarten Nummer Zwei

Warum nun Bienengarten Nummer Zwei?

Das hat mehrere Gründe.

Der Hauptgrund ist der, das in der Nähe meines großen Gartens ein Mehrfamilienhaus steht und ich deswegen nicht so viele Bienenvölker stehen haben möchte.

Deshalb habe ich beschlossen, das ich im großen Garten 5 Bienenvölker belasse und die nächsten 5 Völker kommen dann in den Bienengarten Nummer 2. Dieser befindet sich in einer Kleingartenanlage nicht so weit weg von meinem großen Bienengarten.

Mit dem Kleingartenverein ist abgesprochen, das ich in dem dort angepachteten Garten maximal 5 Bienenvölker haben darf.

ABER nun kommt Grund Nummer Zwei. Der Kleingartenverein hat mir angeboten, wenn es mehr wie 5 Völker dort werden, darf ich in leer stehenden Gärten ohne Lauben, welche es in der Anlage verteilt gibt, weitere Völker aufstellen. Die Pacht für diese leeren Gärten entfällt dann, aber ich muss mich im Gegenzug dort um das Rasen mähen kümmern. Ich finde, das ist ein guter Kompromiss und die Bienenvölker verteilen sich dann auf die ganze Anlage.

Mein Gartennachbar auf der einen Seite hat auch Bienen, aber nur 2 Bienenvölker. Ich hatte ihn mehrmals gefragt, ob es ihm genehm ist, das ich direkt im Nachbargarten auch Bienen halten werde. Er selber hat nichts dagegen. Im Gegenteil, es ist sogar ein Vorteil für ihn. Da er schon ein stolzes Alter erreicht hat, ist es für ihn sogar angenehm, wenn jemand da ist, der sich im Notfall um seine Bienen kümmern kann. Vor zwei Jahren war er mal lange krank und konnte sich nicht um seine Bienen kümmern, so das er ein Volk verloren hatte. Aber nun kann ich mich im Notfall auch um seine Bienen kümmern. Nur muss ich ihn noch überreden, das er sich auch auf die dunkle Biene einlässt, denn seine 2 Völker sind seit voriges Jahr etwas zickig und stechlustig.

Ein weiterer Grund, welcher mich überzeugt hat, ist das in dem Bienengarten Nummer Zwei zum einen Wasser aber auch Strom vorhanden ist und sich die Laube dort mit wenig Geld wieder herrichten lässt. Das Dach ist dicht, die Laube innen auch in Ordnung und der Boden sogar mit Fliesen ausgelegt. Nächstes oder übernächstes Jahr soll es dann auch Trinkwasser geben.

So kann ich dann dort mein Imkermaterial trocken und geschützt aufbewahren und  sogar schleudern, wenn es Trinkwasser gibt. 

Auch hier halte ich Euch auf dem Laufenden, wie es mit dem Bienengarten Nummer Zwei weiter geht.

Euer Rico von der Landimkerei Schulz