Du betrachtest gerade Der Start ins Bienenjahr 2023

Der Start ins Bienenjahr 2023

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:2. April 2023

Da waren es am 31.12.2022 noch 16 Grad draussen und die Bienen sind geflogen wie zur besten Trachtzeit. Aber danach wurde es kälter und es gab wenigstens etwas Winter, was den Bienen glaube ich auch gut getan hat.

Das linke Magazin ist leer, in der Mitte befindet sich das schwedische Vollvolk und rechts der Norwegisch-Schwedische Ableger

Ein winterliches Bild am Bienenstand. Also schaute ich täglich nach, ob die Fluglöcher noch frei waren.

Leider musste ich auch feststellen, das es Vögel gab, die im Winter am Holzfluglochkeil klopften, warteten, bis eine Biene raus kam und der Vogel sich diese dann schmecken ließ. Dies konnte man gut im Schnee sehen, die Spuren. Also nahm ich ein paar Absperrgitter und platzierte diese so vors Flugloch, das die Bienen fliegen konnten, aber die Vögel nicht mehr rangekommen sind. Ein Schutznetz wird dieses Jahr eine meiner Anschaffungen sein damit dies im nächsten Winter nicht noch einmal passiert.

Das Gleiche tat ich natürlich auch bei dem Ablegerstand, damit auch hier die Vögel keine Chance haben, die Bienen zu stören.

Mittlerweile habe ich den zweizargigen Ableger vorsichtig auf den vorderen Bienenstand umgesetzt, was auch reibungslos verlief. Man glaubt gar nicht, wie schwer ein zweizargiger Ableger im Winter sein kann.

Den Ablegerstand habe ich auch bereits vorbereitet für die neuen Ableger 2023, welche ich wieder selber machen möchte.

Hinten der schwedische Ableger auf 2 Zargen, vorn das Magazin ist leer.

Zwischendurch war es immer wieder mal so warm, das die Bienen fliegen konnten. Die dunkle Biene unterscheidet sich von den üblichen Rassen daher, das sie auch bei kühleren Temperaturen aber bei schönem Wetter ab 4-5 Grad schon fliegt. Das sind so meine Beobachtungen.