
Viele Imker sondern ihre Rähmchen aus, wenn diese mal gebrochen sind.
Aber muss man defekte Rähmchen entsorgen und das gerade bei den aktuellen Preisen?
Ich sage NEIN!
Bei einem Imker aus dem Nachbarort, wo ich ab und zu mal gebrauchte Rähmchen und meine Mittelwände kaufe, habe ich seine Idee aufgegriffen, welche mich begeistert.
Er selber sondert zwar im Sommer defekte Rähmchen aus, aber diese kommen bei ihm in eine große Kiste. Dort werden sie gelagert, bis er mal Zeit hat, diese zu reparieren.
Er verschraubt seine als Bausätze gekauften Rähmchen anstatt sie zu nageln oder zu tackern. Und so kann man recht schnell entsprechende defekte Leisten austauschen und aus 2 oder 3 defekten Rähmchen ein ganzes zusammen schrauben.
Es macht zwar etwas mehr Arbeit, aber ist im Endeffekt sinnvoller und nachhaltiger und hilft Ressourcen zu sparen und auch Geld.
Wenn Ihr also Rähmchen kauft als Bausätze, dann kauft auch entsprechende Schrauben dazu, welche meist mit angeboten werden und verschraubt die Leisten.
Wenn Ihr aber fertige Rähmchen im Imkerfachhandel kauft, dann sind diese meist getackert oder genagelt. Hier muss man sich überlegen, ob man defekte Rähmchen sammelt, diese dann vorsichtig in die Einzelteile zerlegt und dann repariert und zusammen schraubt.
Das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ich finde jedenfalls die Idee gut und werde diese demnächst bei mir umsetzen.
